
Persönliches:
Geboren 1959 in Recklinghausen
aufgewachsen in Wetter an der
Ruhr
Schulzeit in der Volksschule
Wengern und am Ruhr-Gymnasium in Witten
Abitur 1978
Studium der Evangelischen Theologie
an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und den Universitäten Tübingen
und Bonn
Ordination: 1988 in der Evangelischen
Kirche in Witten-Heven
Berufsbiographie:
- Wissenschaftlicher Assistent
im Fachbereich Systematische Theologie bei Prof. Dr. Bertold Klappert
an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
- Promotion an der Evangelisch-theologischen
Fakultät der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Christian
Link
- Ausbildungsgang Organisationsmanagement
bei der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Gemeinde- und Schulvikariat
in Herne
- Innenstadt- und Bildungsarbeit
in Bochum
- Gemeindepfarrer in Witten-Heven
- Kirchlicher Dienst in der
Arbeitswelt im Kirchenkreis Hattingen-Witten
- Urlauberdienst
für die EKD in der Église Reformée de St. Pièrre
auf der Île d'Oléron
- Pfarrer im Amt für
Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen
Kirche von Westfalen in Dortmund
- Schriftleitung und Redaktionsleitung
"Shalom"
- Pfarrer am Mulvany Berufskolleg
Herne mit Wirtschaftsgymnasium
- Gästepfarrer in der
Ev.-luth. Kirche in Bayern
- Kolumnist für die Westfalenpost
Für meine theologisches
Denken und meinen beruflichen Werdegang verdanke ich Herrn Prof. Dr. Bertold
Klappert besonders viel. Er hat mich als Student und später als sein
Assistent in die Theologie Karl Barths und das Erbe der Bekennenden Kirche
eingeführt. Bei ihm habe ich die gesellschaftliche Verantwortung
des christlichen Glaubens, seine fundamentale ökumenische Dimension
und die Notwendigkeit eines jüdisch-christlichen Dialogs lernen dürfen.
Alles dies ist mir nicht nur unverzichtbar wichtig, sondern zum Grundbestand
meines theologischen Denkens und Arbeitens geworden.
Bei Herrn Prof. Dr. Christian
Link durfte ich später im Rahmen meiner Dissertation diese Themen
im Kontext der Erfahrungen im Pfarramt und der aktuellen Herausforderungen
unserer Kirche noch einmal bedenken.
Auch die Professoren Bach,
Haacker, Scholl (Wuppertal), Stuhlmacher, Moltmann (Tübingen), Raiser
und Weinrich (Bochum) haben mich während des Studiums und darüber
hinaus bereichert und geprägt.
Schon während der Schulzeit
am Ruhr-Gymnasium habe ich, vermittelt durch das Engagement meiner hoch
geschätzten Lehrerin Heide Krüger, an Austauschfahrten des Deutsch-französischen
Jugendwerks nach Sollières/Sardières in den Savoyen teilgenommen
und auf diese Weise erste europäische Erfahrungen sammeln dürfen.
Diese europäische Perspektive hat mich nicht mehr losgelassen.
Ich habe immer vielfältige
Kontakte in europäische Kirchen, vor allem nach England und Frankreich,
gepflegt. Im Rahmen meiner akademischen und ökumenischen Tätigkeiten
gab es darüber hinaus immer wieder Kontakte in außereuropäische
Kirchen, vor allem nach Afrika und Asien. In der Mitarbeit im Europateam
am Berufskolleg vertiefen sich Kontakte in osteuropäische Länder.



.JPG)

|